Tagung Technik und Umwelt: Vorsprung durch Wissen

Die Regelungsdichte in der europäischen Umweltschutzgesetzgebung und die ständige Weiterentwicklung der umwelttechnischen Möglichkeiten stellen hohe Anforderungen an die für Umweltthemen zuständigen Mitarbeiter in den Unternehmen. Um die Änderungen in den Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis kompetent bewerten und die erforderlichen technischen Anpassungen umsetzen zu können, ist ein Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzgebung erforderlich.

Vom 20. bis 21. Februar 2018 richtet der Photoindustrie-Verband e.V. bereits zum 23. Mal seine jährliche Tagung Technik und Umwelt aus. Veranstaltungsort ist dieses Mal Aachen. Die zweitägige Tagung garantiert den Teilnehmern einen klaren, substanziellen Wissensvorsprung in allen technik- und umweltrelevanten Fragestellungen zur aktuellen Gesetzgebung, Gesetzesentwürfen, Richtlinien, Novellen etc. Entsprechend dem weitgefassten Rechtsgebiet geben zehn Referenten ihr Knowhow an die Teilnehmer weiter und stehen diesen mit ihrer Expertise sowie Best-Practice-Beispielen für Fragen kompetent zu Verfügung. Zeit für Networking im Kollegenkreis, auch mit den Referenten, ist während der 2-tägigen Veranstaltung ausreichend gegeben.

Die Tagung Technik und Umwelt richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für den Umweltschutz verantwortlich sind. Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Informations-Veranstaltung beträgt für Mitgliedsunternehmen des Photoindustrie-Verbandes 199,- Euro/Person zzgl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, Übernachtungskosten sind nicht enthalten). Nehmen weitere Personen aus dem Mitgliedsunternehmen teil, ermäßigt sich die Teilnahmegebühr ab der zweiten Person auf 169,- Euro zzgl. MwSt. Für Nicht-Mitgliedsunternehmen beträgt die Teilnahmegebühr 399,- Euro/Person zzgl. MwSt. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss an die Tagung eine Teilnahmebescheinigung.

Programm

Dienstag, 20. Februar 2018

13.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden des PIV Ausschusses Technik und Umwelt
Dr. Andreas Berg, Olympus Europa SE & Co. KG
13:15 REACH-Pflichten aktiv mitgestalten – Zulassung und Beschränkung für Stoffanwender und Produzenten von Erzeugnissen
Dr. Olaf Wirth, Chemikalienpolitik, Ökopol GmbH – Institut für Ökologie und Politik
14:00 Konfliktmineraliengesetzgebungen: Aktuelle Entwicklungen in der EU – was bedeutet dies für PIV-Unternehmen?
Sebastian Galindo, Compliance Consultant, iPoint-systems GmbH
14:45 RoHS-Analyse am Beispiel eines TV Objektives – rechtlicher Hintergrund, Vorgehensweise sowie Schwerpunktthema hexavalentes Chrom
Ramona Wende, Projektleiterin Produktanalytik, DEKRA Automobil GmbH
15:15-
15:45
KAFFEEPAUSE
15:45 Marktstatistik 2017
Stephan Winkelmann, Bundesnetzagentur Mainz Referat 411 – Marktaufsicht; Angelegenheiten des EMVG und FTEG
16:30 ADR 2017 mit Ausblick auf 2019 (Lithium-Batterien/Elektroaltgeräte)
Cornelius Giefer, Geschäftsführer, Gefahrgut-Umweltschutz C. Giefer GmbH
17:15 Neue Fotodruck Medien (Kleb´ dein Bild) – Technik und Umwelt – Vorurteile und Realität
Stefan Schmitt, Geschäftsführer, NOPAR International GmbH
17:45 TAGUNGSENDE
18:15 ABENDVERANSTALTUNG

Mittwoch, 21. Februar 2018

09:00 TAGUNGSBEGINN
09:00 ElektroG 2018 – Wechsel zum offenen Anwendungsbereich
Alexander Goldberg, Vorstand, stiftung ear
09:45 Einsatz von VR-Technologien in der Industrie
Jonas Schmidt, Geschäftsführer, Datenflug GmbH
10:30-
11:00
KAFFEEPAUSE
11:00 Ein Überblick zu typischen Rechtsirrtümern von Nicht-Juristen im Produktrecht
RA Dr. Carsten Schucht, Noerr LLP
11:45 Das neue Verpackungsgesetz
Georg Schmidt, Duales System Deutschland
13:00 TAGUNGSENDE UND ABSCHLUSSIMBISS

Für Fragen zur Veranstaltung Technik und Umwelt steht Herr Stefan Schultz, Referent Umwelt, Tel. +49 69 25 56-14 03, E-Mail schultz@piv-imaging.com zur Verfügung.

Tagung Technik und Umwelt, Programm (PDF)

Tagung Technik und Umwelt, Anmeldungsunterlagen (PDF)

Änderungen vorbehalten.